top of page

Modul 4: Soziolinguistik

Was ist die Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft? In diesem Modul wirst du lernen, um was es in der Soziolinguistik wirklich geht.

​

​

1.webp

Soziolinguistik konzentriert sich auf den gesellschaftlichen Kontext, soziale Strukturen und Prozesse, in denen Sprache, Sprachgebrauch und Sprachideologie relevant sind.

​

In dieser Lektion geben wir einen Überblick über die Vielfalt von Sprachkontakt, d.h.: was passiert, wenn Sprecher:innen verschiedener Sprachen (oder Sprachvarianten) intensiv interagieren.

2.webp
3.webp

In dieser Lektion werden wir uns genauer mit der Dialektologie beschäftigen und lernen, wie sich Sprache in verschiedenen Regionen und sozialen Gruppen unterscheidet.

Ein Bereich der Soziolinguistik, der in viele andere Teilbereiche des Feldes hineinspielt, ist der Zusammenhang zwischen Sprache und Identität. 

In der folgenden Lektion sollst du einen Einblick in diesen Teilbereich erhalten und deinen eigenen Sprachgebrauch und deine Identität reflektieren können.  

4.webp
5.webp

 In dieser Lektion lernst du, was Sprachideologie ist und wie sie die Art und Weise beeinflusst, wie wir Menschen nach ihrer Sprache beurteilen, und welche Ideen und Vorurteile mit Sprache verbunden sind. 

Abschliessendes Quiz

Teste, was du gelernt hast, indem du diese Fragen beantwortest.

1. Nenne ein Beispiel für Sprachdivergenz.

2. Glaubst du, dass eine englischbasierte Kreolsprache immer noch als Englisch oder als eine komplett neue Sprache gelten sollte?

3. Nenne ein Merkmal, in dem sich Sprache von Menschen unterscheiden kann, und nenne ein eigenes Beispiel.

4. Erkläre in eigenen Worten, was der Begriff "Interkomprehension" bedeutet.

5. Stell dir vor, eine alte Frau erzählt dir ihre Lebensgeschichte. Sie erklärt, dass sie für ihr ganzes Leben in Köln gelebt hat und die Stadt nie länger als für ein paar Tage verlassen hat. Während sie dir dies erzählt, findest du etwas lustig. Die Frau spricht mit einem bairischen Akzent. 

  • Beschreibe die Situation mit den linguistischen Grundbegriffen (kulturelle Identität, Narration, Kohärenz).

  • Kannst du eine Begründung für ihr Verhalten finden? 

6. Was können die Konsequenzen von Sprachideologie sein? 

7. Benenne ein Beispiel von Sprachideologien aus einem Film oder einer Serie. Erkläre. 

6.webp

Diese Lösungen wurden von Linguistik-studierenden erstellt und nicht von Expertinnen geprüft. Nur als Referenz verwenden.

Universität Bern

Länggassstrasse 49

3012 Bern

bottom of page