Module
Beginne mit einem beliebigen Modul;
sie müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge bearbeitet werden.

Die Phonetik ist die Wissenschaft der Sprachlaute, die sich mit den kleinsten sprachlichen Einheiten beschäftigt. In diesem Modul lernt ihr die Grundlagen der Phonetik kennen, nämlich Konsonanten- und Vokallaute sowie die Prosodie. Außerdem erhaltet ihr einen Einblick in die Anwendung der Phonetik.

Die Syntax ist der Zweig der Linguistik, der die Struktur, Anordnung und Beziehungen von Wörtern in Sätzen untersucht. Sie erforscht die Prinzipien, die der Satzbildung zugrunde liegen, einschließlich Grammatikregeln und Satzmuster, um zu verstehen, wie Sprache durch ihre organisierte und systematische Konstruktion Bedeutung vermittelt.

​
Die Pragmatik ist der Teil der Linguistik, der sich mit dem Kontext befasst. Nur wenn man die pragmatische Seite der Kommunikation beherrscht, kann zwischenmenschliche Kommunikation erfolgreich sein.

Soziolinguistik ist ein Feld, das sich mit sozialen Faktoren und Sprache auseinandersetzt. Soziolinguist:innen setzen sich beispielsweise mit Dialekten auseinander.

​
In diesem Modul wird die Untersuchung der spezifischen sprachlichen Merkmale, des Wortschatzes und der Kommunikationsmuster, die von jungen Menschen innerhalb ihrer sozialen und kulturellen Kontexte verwendet werden, thematisiert.

​
Bilingualismus ist ein faszinierendes Forschungsgebiet, das sich mit Menschen befasst, die in ihrem Alltag zwei oder mehr Sprachen sprechen und verwenden. In diesem Modul untersuchen wir, wie Zweisprachigkeit unser Denken und unser soziales Verhalten beeinflusst.

​
Hierbei geht es um die wissenschaftliche Untersuchung des natürlichen Erwerbs und der Entwicklung der muttersprachlichen Fähigkeiten von Kleinkindern und Kindern, einschließlich phonologischer, syntaktischer, semantischer und pragmatischer Aspekte.

​
Mit Zweitspracherwerb ist der Prozess gemeint, bei dem Menschen eine andere Sprache als ihre Erstsprache erlernen. Neben den Prozessen beschäftigt sich die Forschung v.a. auch mit Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs.
​
​

​
Die vergleichende Sprachwissenschaft ist eine Disziplin, die versucht, allgemeine Prinzipien der Sprache zu formulieren. Dies geschieht durch den Vergleich von Sprachen und die Suche nach gemeinsamen Strukturen und Mustern.
​
​

​
Historische Linguistik ist die Disziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit der Untersuchung und Rekonstruktion der Entwicklung und Veränderung von Sprachen im Laufe der Zeit befasst. Es wird auf vier Ebenen der Sprache eingegangen: Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik.​
​

​
​Hierbei handelt es sich um ein Teilgebiet der Linguistik, das uns durch langfristige Aufzeichnungen ermöglicht, Einblicke in Sprachen und ihre Gemeinschaften zu gewinnen, sie zu bewahren und von ihnen zu lernen.​​
​
​
​

​
Forensische Linguistik ist ein Fachgebiet, das linguistische Analysen und Methoden auf rechtliche Kontexte anwendet, um bei der Aufklärung von Verbrechen und der Beilegung rechtlicher Streitigkeiten zu helfen. Linguist:innen dieser Disziplin untersuchen schriftliche und gesprochene Sprache, um Muster aufzudecken, Urheberschaften zu identifizieren und als Sachverständige in Bereichen wie kriminalistischen Ermittlungen, Plagiatsfällen und Gerichtsverfahren mitzuwirken.

​
Computerlinguistik ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Anwendung von Computer- und maschinellen Lernmethoden auf die Verarbeitung natürlicher Sprache befasst. Es zielt darauf ab, menschliche Sprache durch Algorithmen und Modelle zu verstehen, um Aufgaben wie maschinelles Übersetzen, Textanalysen und automatische Spracherkennung zu verbessern.